Neu hier?

Hier erfährst du, was unsere Motivation für den Podcast ist und wer die Macher hinter dem Mikrofon von Campusmarke sind.

MARKENWISSEN
ZUM HÖREN

Auf Campusmarke bringen wir Markenthemen auf den Punkt.

Warum starten wir unseren eigenen Podcast?

Seit etwa 2005, als Podcasts bekannter wurden, sind wir als begeisterte Podcast-Hörer mit dabei. Und wir hören sie fast überall: Bei der Hausarbeit, beim Sport oder auf der Couch. Aber am besten finden wir sie, wenn sie uns unsere Autofahrten verkürzen. Da kommen schon ein bis zwei Stunden täglich zusammen. Zu Henriks Lieblingspodcasts zählen unter anderem: Podcast-Helden on air, Der Finanzwesir rockt, DNX Life Hackz oder The Malt Whisky Trail Podcast. Günter hört sehr gerne TED Talks Daily, ARD Radio Tatort oder den SWR1 Leute Podcast.

Bei einem Bier fassten wir im Sommer 2017 den Entschluss, unser gesammeltes Markenwissen und unsere Erfahrung bei der strategischen Positionierung von Marken in einem eigenen Podcast zu bündeln. Unsere Motivation ist, unser Wissen mit dir und vielen anderen zu teilen.

Auch sind wir davon überzeugt, dass durch unsere Tätigkeit am Institut für Marken und Medien IMM sowie über unsere Verbindungen zur Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (s.u.) spannende Anknüpfungspunkte  bestehen und so ein toller neuer Mix aus Podcast, Arbeit mit Marken und den Wissenschaften entsteht.

Was ist unser Ziel?

Wichtig ist uns der Austausch mit dir. Mit Leuten, die wie wir bereits Markenbegeisterte sind – oder es vielleicht noch werden wollen. Unser Ziel ist es, alle zwei Wochen eine neue Episode zu veröffentlichen. Dabei ist es uns wichtig, das Thema Marke aus möglichst verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Mal praxisorientiert und mit vielen Beispielen, mal etwas theoretischer. Deine Anregungen und Themenvorschläge greifen wir gerne in unseren Podcast-Episoden auf.

Was hast du davon?

Wenn dich das Thema Marke interessiert, dann bist du hier richtig! Wir sind überzeugt, dass für dich immer etwas Spannendes und Neues dabei ist. Egal ob du Anfänger oder Profi im Bereich Markenpositionierung, Markenstrategie, oder Marke im Raum bist.

Los geht’s! Unten findest du unsere einzelnen Podcast-Episoden. Am besten abonnierst du unseren Podcast in deiner Podcast-App. Dann bleibst du immer auf dem Laufenden und kannst unseren Episoden auch von unterwegs, bei der Hausarbeit oder beim Hamster-Füttern hören.

Viel Spaß auf unserer Seite und beim Hören unseres Podcasts.

Henrik & Günter

LERNE UNS KENNEN

Höchste Zeit, uns vorzustellen.
Deine Gastgeber sind…

Henrik Schenck

Hallo, ich bin Henrik und ich komme aus Stuttgart. Mittlerweile lebe ich in München. Über mein BWL-Studium in meiner schwäbischen Heimat kam ich mit dem Thema Marke und Markenpositionierung erstmals in Berührung. Seit nun über 15 Jahren fasziniert mich mittlerweile dieses Thema. Über unterschiedliche Stationen erst in Agenturen, später Konzernen in den Branchen Automobil, Pharma, Solarenergie und jetzt Hausgeräte, näherte ich mich Schritt für Schritt der strategischen Markenführung. Ich spezialisierte mich auf die „Inszenierung von Marken im Raum“, bzw. „Marke in 3D“. Kurz gesagt geht es hierbei darum, wie Marken als Live-Erlebnis in den Köpfen von Kunden verankert werden können. Zum Beispiel auf Messen, Events, in Brand- oder Flagship Stores oder auch über die Sozialen Medien. Mir bringt es super große Freude, Leute mit tollen Markenwelten zu berühren und zu begeistern.

Im Team des Instituts für Marken und Medien IMM (s.u.) bin ich der Experte bei allen Fragen rund um das Thema Inszenierung von Marken im Raum. Dort bin ich regelmäßig als Referent oder Redner tätig.

Günter Käfer

Das gesamte Spektrum ökonomischer Anforderungen, an die Entwicklung und Führung von Marken kenne ich aus der Praxis.

Mein betriebswirtschaftliches Hochschulstudium in Pforzheim und vor allem über langjährige Markenarbeit in Führungspositionen bzw. als geschäftsführender Gesellschafter internationaler Markenagenturen, prägen die Ergebnisse meiner Markenentwicklungen.

In unseren Podcast bringe ich meine Erfahrungen und Kenntnisse aus mehr als 350 internationalen und nationalen Marken-Entwicklungsprozessen über die „Markengenom-Methode“. Diese führte ich sowohl für Konzerne und mittelständische Unternehmen sowie für deren Produkte durch. Aber auch für die unterschiedlichsten Konsumentenmarken, Organisationen oder Verbände.

Als Direktor des Instituts für Marken und Medien IMM stehe ich mit meiner Kompetenz für die Entwicklung von Markenstrategien und deren Umsetzung in markenprägende Kommunikation.

Was mich treibt, ist die Kapitalisierung von Markenwerten. Deshalb engagiere ich mich bei Markenseminaren, die Wege zur Markenpositionierung aufzeigen, bei Markenforen die Dialogplattformen zum interaktiven Austausch zur Entwicklung von Marken sind, für das Expertennetzwerk ‚Edition Marke‘ und ich bringe meine Markenexpertise bei Vorträgen, auf Kongressen, bei Gastvorlesungen und Publikationen ein.

UNSERE ROLLEN AM INSTITUT FÜR MARKEN UND MEDIEN IMM

Wir verknüpfen unsere praktische Marken-Arbeit mit der Wissenschaft aus dem universitären Umfeld der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.
Hier heraus gründete sich 2002 das „Institut für Marken und Medien IMM“, in dem wir beide aktiv sind.

WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT

Das Institut bündelt Marken- und Medienkompetenz

Das Institut für Marken und Medien in Berlin und Düsseldorf vereint die beiden Disziplinen, die zur strategischen Entwicklung und zur Durchsetzung von Marken unerlässlich sind:

  • die Markenkompetenz und
  • die Medienkompetenz.

Um beide Kompetenzen zu vereinen führen zwei Direktoren das Institut: Günter steht für markenstrategische Entwicklungen und deren Umsetzung in markenprägende Kommunikation.

Und der Gründer des Instituts, Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch, steht für Medieninformatik und Medienwissenschaft. Er kennt die Trends und entwickelt mit seinem Team an der Hochschule selbst Medienanwendungen von online über mobile bis Gamification und Mixed oder Virtual Reality.

Henrik ist Kompetenzpartner für Live-Kommunikation und lässt Marken im Raum erlebbar werden. Er schafft und inszeniert begehbare Markenwelten. Und er hält regelmäßig Vorträge und begleitet wissenschaftliche Projekte am Institut.

Das „Markengenom“: Die strukturierende Methode zur Positionierung von Marken

Jede Marke verfügt über ein einzigartiges, unverwechselbares „Genom“. Mit Hilfe dieser Analogie erarbeiten wir im Rahmen eines modularen Prozesses anhand der „Markengenom-Methode“ die strategische Positionierung von Marken. Diese ist die Währung zur Führung von Marken. Gleichzeitig erarbeiten wir während des Markengenom-Prozesses die kommunikative Umsetzung und transferieren Markenstrategien und Markenkommunikation auch interkulturell.

Markengenom

An zwei Standorten vertreten

Das IMM ist an zwei Standorten vertreten, die ganz unterschiedlich sind und sich ideal ergänzen: Der wissenschaftliche Standort auf dem Campus der Hochschule für Technik und Wirtschaft, HTW, in Berlin. Und der marktorientierte Wirtschaftsstandort in der Düsseldorfer AirportCity.